Εμφάνιση αναρτήσεων με ετικέτα Thessaloniki. Εμφάνιση όλων των αναρτήσεων
Εμφάνιση αναρτήσεων με ετικέτα Thessaloniki. Εμφάνιση όλων των αναρτήσεων

Πέμπτη, Σεπτεμβρίου 18, 2014

EUR 815 million support for transport and energy in Greece

The European Investment Bank (EIB) is providing up to EUR 815 million for motorways, the Thessaloniki metro and an improved electricity transmission network in Greece.

In the presence of EIB President Werner Hoyer, five finance agreements were signed today in Athens in a public ceremony by the EIB Vice-President responsible for Greece, Mihai Tanasescu, the Minister of Finance Gikas Hardouvelis, the Minister of Infrastructure, Transport and Networks, Michalis Chrysohoidis, the Chairman and Managing Director of Attiko Metro Christos Tsitouras, the Chairman and Chief Executive Officer of the Greek Public Power Corporation S.A. Arthouros Zervos, and the Chairman and Chief Executive Officer of the Greek Independent Power Transmission Operator (IPTO) Yiannis Yiarentis. The ceremony was attended also by Minister of Environment, Energy & Climate Change Yannis Maniatis.


On this occasion, EIB President Werner Hoyer stated: “With this strong shot we continue our support for growth and jobs in Greece. We concentrate on key sectors and help the Greek State to proceed with the construction of the country’s major motorways and the Thessaloniki metro to improve the citizens’ living and economic conditions. We also contribute to realise the electricity interconnection of the Cyclades islands, a long awaited project in Greece. This investment boosts tourism, by putting an end to the blackout risks of the past. All five projects will create jobs during construction and after, through commissioning, and will have further positive spillover effects in the regional and national environment, economy and living conditions”.

EUR 300 million to the Hellenic Republic for the Greek motorway programme
The EIB loan will be supporting the State’s financial commitments to the country’s main transport corridor (Patras-Athens-Thessaloniki), which is also a trans-European priority transport investment. The loan will finance the construction of 239 km of new motorways and smaller upgrades on 434 km of existing motorways located along this main axis. This is the second and last tranche of the EIB facility of a total of EUR 650 million for the resumption of construction works on Greek motorways which, considering their strong impact on employment and GDP growth, play a special role in revitalising the Greek economy.

EUR 200 million in further support of the Thessaloniki metro
The Thessaloniki Metro project has been the focus of the Greek State’s strategy for providing an efficient and effective public transport system in metropolitan Thessaloniki, in parallel with the ongoing extensions of the Athens metro network. As such, it has been supported by the Greek State, the European Union through EU grants and the EIB. This essential public service project represents one of the most important areas of EIB value-added activity, as the EU Bank’s ability to provide long-term financing perfectly matches the long-term nature and requirements of the infrastructure provided. The EIB is already partially financing the Thessaloniki metro baseline, with previous loans totaling EUR 650 million, and the finance agreement signed today provides additional support for the network’s extension to the area of Kalamaria.

EUR 180 million for improved electricity network
The signature of EUR 180 million loan is the second and final tranche of a EUR 415 million facility to the Greek Public Power Corporation S.A. (PPC), for renovating and reinforcing the electricity distribution network, as well as extending it to enable some 186 000 new connections throughout peninsular and insular Greece.
The investment programme will benefit consumers and suppliers by improving the electricity distribution infrastructure and increasing the effectiveness of electricity supply in meeting demand.
The promoter of the project is the Hellenic Electricity Distribution Network Operator S.A. (HEDNO), a 100% subsidiary of PPC created in 2012.  

EUR 135 million for improved electricity transmission and interconnection of Cyclades
The funding to the Greek Independent Power Transmission Operator (IPTO or ADMIE) consists of two loans aiming at improved electricity transmission and the interconnection of the Cyclades islands to the mainland network.
The signature of EUR 70 million is the first tranche of a EUR 140 million facility to support the company’s current on-going power transmission investment programme. This includes the construction of the Megalopoli Extra High Voltage Station, the interconnection of Nea Makri (Attica mainland) to Polypotamos (island of Evia), and a cluster of smaller transmission schemes.  The loan is expected to support the integration of new generation resources into the grid, including renewable energy, to extend transmission capacity and contribute to improving the reliability of supply.
The signature of EUR 65 million is the first tranche of a EUR 130 million facility to support the connection of the main Cycladic islands Syros, Tinos, Mykonos and Paros with the mainland interconnected system of Greece. The interconnection will be effected through a subsea cable grid operated at 150 kV. The project will substitute the local generation run on fuel oil with energy produced by far cheaper and less polluting stations operated in the mainland system. It will also support the development of additional wind and solar generation capacity that on the islands, which in the currently isolated configuration is restricted for technical reasons.
http://www.eib.org/infocentre/press/releases/all/2014/2014-195-eur-815-million-support-for-transport-and-energy-in-greece.htm?media=rss&language=en
18/9/14

Κυριακή, Σεπτεμβρίου 07, 2014

Greece unearths two sculpted female figures in major discovery / Συνέχιση ανασκαφικών εργασιών στον Τύμβο Καστά στην Αμφίπολη

Photo: yppo.gr
Archaeologists have unearthed two sculpted female figures, known as Caryatids, as they slowly make their way into an ancient tomb recently discovered in Greece's northeast, the country's culture ministry said....

They mark a significant new finding in the tomb on the Amphipolis site, about 100 km from Greece's second-biggest city Thessaloniki, which archaeologists have hailed as a major discovery from the era of Alexander the Great.


The figures made of Greek marble were unearthed on Saturday, the ministry said in a statement. The Caryatids, with thick curls covering their shoulders, support an inner entrance into the tomb and feature the same sculpting technique used for the heads and wings of two sphinxes found guarding the main entrance of the tomb in August, according to the statement.
"The structure of the second entrance with the Caryatids is an important finding, which supports the view that it is a prominent monument of great importance," the Culture Ministry said.
The face of one of the Caryatids is missing, while both figures have one hand outstretched in a symbolic move to push away anyone who would try to violate the tomb.
Archaeologists have said that the Amphipolis site appeared to be the largest ancient tomb to have been discovered in Greece.
Excavations, which began in 2012, have not yet determined who was buried in the tomb but culture ministry officials have said that the monument appeared to belong to a prominent Macedonian from the 300-325 B.C. era.
 http://www.buenosairesherald.com/article/169138/greece-unearths-two-sculpted-female-figures-in-major-discovery
7/9/14
-----------------------
  • Συνέχιση ανασκαφικών εργασιών στον Τύμβο Καστά στην Αμφίπολη-Υπουργείο Πολιτισμού και Αθλητισμού (Δελτίo Τύπου)
.....Το Σάββατο 6 Σεπτεμβρίου, η αφαίρεση του χώματος μπροστά από το επιστύλιο, επέτρεψε την σοβαρή ενίσχυση της υποστύλωσης του θραυσμένου τμήματος του, με κατακόρυφες σωληνωτές δοκούς, σε ξύλινη επαφή. 

Με την αφαίρεση των αμμωδών χωμάτων, στο χώρο μπροστά από τον δεύτερο διαφραγματικό τοίχο, αποκαλύφθηκαν κάτω από το μαρμάρινο επιστύλιο, ανάμεσα στις, επίσης, μαρμάρινες παραστάδες, δύο εξαιρετικής τέχνης καρυάτιδες , από θασίτικο μάρμαρο (φωτο 6) συμφυείς με πεσσό, διατομής 0,20Χ0,60 μ. 


Το πρόσωπο της δυτικής καρυάτιδας σώζεται σχεδόν ακέραιο,(φωτο 7,8 ), ενώ από την ανατολική λείπει.(φωτο 9). Οι καρυάτιδες έχουν πλούσιους βοστρύχους, που καλύπτουν τους ώμους τους, φέρουν ενώτια, και φορούν χειριδωτό χιτώνα. Το δεξί χέρι της μιας και το αριστερό της άλλης ήταν προτεταμμένα, ώστε με την κίνηση τους να αποτρέπουν συμβολικά εκείνους οι οποίοι θα επιχειρούσαν την είσοδο στον τάφο και ήταν ένθετα. Ακολουθείται, δηλαδή, η ίδια τεχνική, όπως στις κεφαλές και στα φτερά των Σφιγγών. Οι μορφές, επί των οποίων σώζονται ίχνη κόκκινου και μπλε χρώματος, παραπέμπουν στον τύπο της Κόρης. Ανάμεσα στα αμμώδη χώματα βρέθηκαν θραύσματα των γλυπτών, όπως τμήμα παλάμης και μικρότερα θραύσματα από τα δάκτυλα τους. Η διάταξη της δεύτερης εισόδου με τις καρυάτιδες αποτελεί σημαντικό εύρημα, το οποίο συνηγορεί στην άποψη ότι πρόκειται για εξέχον μνημείο, ιδιαίτερης σπουδαιότητας. 


Μπροστά από τις καρυάτιδες, και από το ύψος της μέσης τους και κάτω, αποκαλύπτεται τοίχος σφράγισης από πωρόλιθους σε όλο το πλάτος των 4,5μ. ( φωτο 10, 11) Πρόκειται για δεύτερο τοίχο σφράγισης που ακολουθεί την ίδια τεχνική, όπως και στην πρόσοψη του ταφικού μνημείου. Είναι ένα ακόμη χαρακτηριστικό της προσπάθειας των κατασκευαστών για την αποτροπή εισόδου στο μνημείο...............................http://www.yppo.gr/2/g22.jsp?obj_id=58312

7/9/14
 

Figurines From Ancient Greek Tomb Called Major Discovery

Amphipolis. -Archeologists have unearthed two sculpted female figures, known as Caryatids, as they slowly make their way into an ancient tomb recently discovered in Greece's northeast, the country's culture ministry said on Sunday. They mark a significant new finding in the tomb on the Amphipolis site, about 100 km (65 miles) from Greece's second-biggest city Thessaloniki, which archeologists have hailed as a major discovery from the era of Alexander the Great.
The figures made of Greek marble were unearthed on Saturday, the ministry said in a statement.


Second entrance
The Caryatids, with thick curls covering their shoulders, support an inner entrance into the tomb and feature the same sculpting technique used for the heads and wings of two sphinxes found guarding the main entrance of the tomb in August, according to the statement.
“The structure of the second entrance with the Caryatids is an important finding, which supports the view that it is a prominent monument of great importance,” the Culture Ministry said.
The face of one of the Caryatids is missing, while both figures have one hand outstretched in a symbolic move to push away anyone who would try to violate the tomb.
Archeologists have said that the Amphipolis site appeared to be the largest ancient tomb to have been discovered in Greece.
Excavations, which began in 2012, have not yet determined who was buried in the tomb, but culture ministry officials have said that the monument appeared to belong to a prominent Macedonian from the 300-325 B.C. era. 
Reuters
http://www.voanews.com/content/figurines-from-ancient-greek-tomb-called-major-discovery/2441726.html
7/9/14

Σάββατο, Μαρτίου 15, 2014

Less is More: We Need a Global Strategy to End Fishing Overcapacity

The global ocean, from the coast to the high seas, is facing multiple threats. We rely on the ocean for food, for transport, for the very air we breathe, but the current systems in place for governing and managing its resources are not fit for purpose. As a result, fish stocks are being depleted, rich biodiversity is at risk and illegal fishing vessels threaten the food security of whole nations. It is our economies that suffer -- depletion of fish stocks alone costs the global economy an estimated $50 billion per year.

The root of the problem is fishing overcapacity: too many boats chasing too few fish. Most problematic are the thousands of powerful, modern boats, equipped with high-tech tools able to find fish almost anywhere. But the more fish these boats take out, the fewer fish there are that can reproduce, and the more fishers must turn to potent tools to find them.

To break this vicious circle, since the 1990s the EU has shifted away from expanding the EU fishing fleet and is instead focusing support in the opposite direction -- adapting it to natural resources. The EU's fleet has been reduced by 25 percent since 2000.

Fishing less can be economically smarter. Reducing pressure on fish populations enables them to recover and thrive, making fishing easier and increasing the industry's profits as well as the welfare of coastal communities. Europe badly needs smart economics like this right now, just as it needs a stable supply of fresh and healthy seafood. Globally, with 83 percent of high seas fishing being carried out by developed countries, the principle of the freedom of the high seas is manifestly inequitable.

Of course, scrapping fishing vessels is not the only, or even the best, way to reduce capacity. The solution must be a well-designed mix of structural and conservation tools, rights-based management systems, tighter controls and, especially, incentives for diversification. After all, boats that go out fishing can also go out collecting litter or be put to good use for tourism.

Nor can overcapacity be reversed without specifically dealing with the vast subsidies that have driven it -- both globally and in the EU. Global fisheries subsidies are estimated at approximately $35 billion a year, over $20 billion of which are capacity-enhancing. Without this distortion, many fishing enterprises would simply not be profitable, and other industries and jobs would emerge in their stead.

The recent reform of the EU's Common Fisheries Policy addresses all these issues and will help eradicate the remaining pockets of overcapacity in the European fleet. Subsidies have been redesigned to promote sustainable fisheries and prohibit any support that risks increasing capacity. The reform will also ensure that when European vessels fish outside EU waters they only fish within scientifically safe margins and only after the needs of nearby coastal state fleets have been met.

The EU is putting a stop to fishing overcapacity. Now this needs to happen at a global level. To achieve the right balance between fishing power and natural resources, all global actors need to pull together. International rules and processes exist but -- all too often -- only on paper and not in practice. These glaring gaps in ocean governance, especially on the high seas, were the motivation behind the creation of the Global Ocean Commission in 2013.

Some battles are being won, with annual quotas and capacity limits for Bluefin tuna in the Atlantic and Mediterranean now set in accordance with scientific advice, or the capacity freeze on tropical tunas in the Pacific. Other struggles persist, such as monitoring better compliance. With a third of all commercial fish stocks over-exploited and a further half fully exploited, it is disheartening to watch while some nations still heavily subsidize their vessel and processing capacity or continue to expand their fleets.

There is no shortage of rules and guidance: we have an FAO International Plan of Action on overcapacity; we have joint recommendations by regional organisations managing tuna on how to reduce and transfer capacity; and the World Trade Organization also has a mandate to negotiate rules to prevent harmful subsidies. But we badly need a stronger political thrust for these plans to be systematically enforced, for words on paper to be translated into action. The Global Ocean Commission is currently developing a set of cost-effective, pragmatic and politically feasible proposals for strengthening ocean governance and enforcement, and building a coalition able to act on them.

Action means using advanced technology to assess and monitor worldwide capacity, like a global record of all vessels based on a mandatory single system of vessel identification; it means official agreements and systems for enforcement able to impose strict sanctions; it can also mean voluntary and joint efforts by major fishing nations like the ones set up to combat illegal fishing.

Above all, we need a coherent and global approach to ocean governance and management that also encompasses development and trade policy.

It is high time the world addressed excessive global fishing power. This is why the European Commission is inviting Fisheries Ministers from around the globe to meet in Thessaloniki on 13 and 14 March 2014: to ride the momentum of the reforms in the EU and drive the international debate forward. Let's work together to make both our ecosystems and our economies sustainable.
 http://blogs.ec.europa.eu/damanaki/less-is-more-we-need-a-global-strategy-to-end-fishing-overcapacity/
13/3/14
--
-
Related:
 

Τετάρτη, Ιουνίου 05, 2013

Russian Railways look at Greek transportation assets

Photo: RIA Novosti / Mihail Mokrushin
-
Russian Railways (RZD) is seeking to acquire one of the key Greek ports and two transportation assets for an estimated €140 million. The deal would suit the company's plan to invest more into the European market.
RZD wrote to Russian President Vladimir Putin asking for permission to take part in the privatization of the port of Thessaloniki, as well as the country’s sole railway services provider TRAINOSE and the Rolling Stock & Railroad Maintenance Company ROSCO, says Kommersant daily.

Vladimir Yakunin, RZD head, said he had already received preliminary pricing for the assets from the Greek Ministries. The Thessaloniki port is estimated at €100 million, with the price tag for TRAINOSE of at least €30  million, and ROSCO likely to cost €10 million.

Given the strategic role the acquisition would play for Russia’s plans to expand into Europe, RZD hopes that the Russian state would finance the deal. Russian Railways also says it’s ready to bid for the Greek assets in a consortium with a foreign partner. Railways of France (Réseau Ferré de France) is one of the possible options.

The selection of bidders in the privatization of Greek assets may start this month. Companies from China, France and some of the Arab states are among the other suitors.

Vladimir Yakunin says RZD needs to diversify and turn into a transportation and logistics company, with the acquisition perfectly suiting the strategy.

“RZD has a unique opportunity to unite railway and port projects in Greece with its Serbian projects on infrastructure development that are underway. The monopoly also gets a special chance to use the potential of the acquired logistics company GEFCO to increase transportation volumes in the corresponding transport corridor,” Vladimir Yakunin said.
 
Should Russian Railway become more of a logistics company its cargo business could more than double to $180.6 billion.

Russian Railway has been showing interest in Greek assets for more than a year, with the companies chief stressing that “the company can’t realize such projects without the government’s consent.” 

 http://rt.com
5/6/13
--
-
Related:

 

Παρασκευή, Μαΐου 31, 2013

Das griechische Orakel ..... Trotz Krise ist Griechenland noch immer ein starkes und magisches Land....

 
Blick auf das historische Dionysos Theater von der Akropolis gesehen, im Hintergrund das neue Akropoli-Museum ( faz.net)
 -
Trotz Krise ist Griechenland noch immer ein starkes und magisches Land. In Auszügen aus seinem Tagebuch schildert der Schriftsteller Eigen Ruge seine ganz persönlichen Begegnungen mit dem dem Volk der Hellenen.

[
****Eugen Ruge, Jahrgang 1954, wuchs in der DDR auf und siedelte 1988 in die Bundesrepublik über. Vor zwei Jahren wurde sein Roman „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ mit dem Deutschen Buch- preis ausgezeichnet. Seine Reisenotizen aus Griechenland bilden wir hier in gekürzter Fassung ab.]

Erster Tag
THESSALONIKI
Zum Auftakt, im Flugzeug, lese ich in der Zeitung, dass die zyprische Regierung unter dem Druck des IWF und der EU beschlossen habe, alle, auch kleine Sparguthaben, mit einer Abgabe zu belegen - zur Rettung des Bankensystems. Geldautomaten gesperrt. Aufstand in Zypern. Der Unmut wächst, vor allem gegen die Deutschen.



Thodoris holt uns am Flughafen ab. Zwölf Grad, leichter Regen. Ernüchternder erster Eindruck. Brutaler Autoverkehr zwischen Sechziger-Jahre-Bauten. Nur selten taucht eine würdige alte Stadtvilla auf - meist schon im Verfall.
Thodoris eröffnet uns, dass er am Nachmittag zu einer kleinen Feier mit Freunden geladen ist: Ob wir ihn nicht begleiten wollen. Heute sei „Reiner Montag“, so heißt es in der orthodoxen Kirche. Man stimmt sich auf die Fastenzeit ein.
Zwei junge Frauen holen uns mit dem Auto ab. Das Restaurant ist irgendwo draußen auf dem Land. Wir irren eine Weile zwischen Feldern umher (es sind Reisfelder, so wird uns erklärt). Waten schließlich mit unseren Sommerschuhen durch den Matsch zu einer Baracke, aus der dünner Rauch aufsteigt.
Und plötzlich: Griechenland! Große Gesellschaft an einer langen, bacchantischen Tafel. Gesang, Gitarre, eine Bouzouki: Rembetico heißt die Musik der vertriebenen Schwarzmeergriechen, in der die ewige Sehnsucht und das ewige Verlorensein aufgehoben ist. Man gießt uns Retsina ein, schiebt uns eine Platte mit frittierten Bakaliaros hin (Stockfisch), prostet uns zu, noch vom äußersten Ende der Tafel. Ein alternder Achill mit abstehenden Haaren setzt zum Solo an, dann fallen die Frauen ein, beiläufig, aber mit einer Melancholie, die einen umhaut - während draußen vor dem riesigen Glasfenster der grüne Fluss fließt und fließt ...
Wo kommt ihr her, die obligatorische Frage. Wir beantworten sie mit leichtem Unbehagen. Auf einmal können alle Deutsch: Auf die deutsch-griechische Freundschaft!
Zweiter Tag
THESSALONIKI
Wir treffen uns mit Thodoris am Weißen Turm, dem Wahrzeichen Thessalonikis. Von hier aus gehen wir ins Zentrum, wo noch ein paar ältere, kleine Häuschen sich um die Markthalle herumducken. Hier finden wir einen Schuster, der mir meine Ledertasche repariert - für einen Euro.
Übrigens ist Griechenland sonst gar nicht billig. Zwar, sagt Thodoris, seien die Mieten im Augenblick deutlich niedriger als in Deutschland. Aber für einen Cappuccino kann man schon mal vier Euro bezahlen. Thodoris trinkt übrigens immer Frappé, kalten, mit Milch geschäumten Nescafé. Ansonsten sind hier, wie überall auf der Welt, italienische Kaffeezubereitungsarten auf dem Vormarsch.
Dritter Tag
THESSALONIKI
Nachricht am Abend: Das zyprische Parlament hat den Beschluss zur Belastung aller Sparguthaben gekippt. Die Kommunisten Griechenlands triumphieren: Seht ihr, das kleine Zypern bietet dem IWF und Merkel die Stirn, und ihr wart zu feige!
Vierter Tag
THESSALONIKI, ATHEN
Zugfahrt. Alles geht langsam und gelassen vonstatten. Thodoris habe ich vor einem Jahr beim sogenannten Atriumsgespräch in Straelen kennengelernt, als ich mit den Übersetzern - damals waren es zehn oder elf - meinen Roman diskutierte. Er ist, wie ich jetzt erfahre, das Kind griechischer Arbeitsmigranten, ein Wanderer zwischen den Welten. In Köln gibt es eine geschiedene Frau, mit der er sich irgendwie noch die Wohnung teilt.
In Athen hat er eine Freundin. Aber einen großen, vielleicht den größten Teil seiner Zeit verbringt er anscheinend in Übersetzerhäusern oder Stipendieneinrichtungen oder, wie gerade jetzt, in einem Hotel in Thessaloniki , wo er im Auftrag einer kleinen deutsch-griechischen Zeitung über das gerade stattfindende Dokumentarfilmfestival berichtet, während er mich gleichzeitig bei meinen Lesungen in Thessaloniki, Athen und Chania betreut.
Heimlich nenne ich ihn den Koloss von Samothraki. Er ist so groß und massig, dass ich mich ungern mit ihm fotografieren lasse, aus Angst, klein zu wirken. Abends Lesung in Athen. Zuvor Interview: Was ich an Merkel als „ostdeutsch“ empfinde. Vor allem ihre Art zu reden, sage ich. Sie erinnere mich an meine Kindergartentante.
Fünfter Tag
ATHEN
Auf den ersten Blick unterscheidet sich Athen kaum von Thessaloniki. Die Bausünden der Sechziger prägen auch hier das Bild, nur dass über allem die Akropolis thront, weiß und würdig, so wie ich sie von Postkarten kenne - und doch imponierender, als ich mir vorgestellt habe. Aber kaum haben wir den Fels erklommen und die bombastischen Propyläen passiert, verliert die Akropolis alle Würde. Sie ist bloß noch eine Touristenattraktion, lediglich eine vergrößerte Ausgabe jener Gipsmodelle, so scheint es, die neben alldem anderen Plunder unten in den Gassen der Plaka verkauft werden. Man wundert sich, dass sie nicht längst wegfotografiert worden ist.
Anders geht es mir mit dem Dionysos-Theater, das - jedenfalls um diese Jahreszeit - fast menschenleer ist, entweder weil die Leute es mit dem besser erhaltenen Odeon am Eingang verwechseln oder es gar nicht erst suchen. Eine Weile sitze ich auf den Rängen und versuche mir das Raunen der 17000 Zuschauer vorzustellen, als in irgendeiner frühen, dionysischen Dichtung des Aischylos plötzlich ein zweiter Sänger aus dem Chor heraustrat und einen Dialog mit dem Vorsänger zu führen begann: die Geburt der Tragödie.
Sechster Tag
ATHEN
Am letzten Vormittag in Athen besuchen wir das - eigentlich römische - Stadion. Interessant ist, dass der erste Marathonsieger der Olympischen Spiele der Neuzeit im Jahre 1896, der Grieche Spiridon Louis, hier die damalige Distanz von vierzig Kilometer in 2:58:50 gewann, was umgerechnet auf die heutige Marathondistanz 3:08:39 bedeuten würde: Ich wäre - mit 52 Jahren und einer Zeit von 3:03:51 - Olympiasieger geworden...
Wir sprechen mit J., dem Moderator meiner Lesung, über die Krise. Wo ist sie eigentlich - außer in den Staatsbilanzen und in Medien? Durch die Altstadt wälzen sich schon jetzt, Ende März, Touristen aus aller Welt. In der Fußgängerzone Athens glitzern die Schaufenster. Der Autoverkehr brummt, trotz 1,80 Euro pro Liter. Kurz, Athen sieht aus wie eine funktionierende, europäische Stadt, das heißt wie eine Stadt, die ihr Möglichstes tut, um die Ökobilanz des Planeten zu verschlechtern.
Was J. erzählt, ist gewiss ernst zu nehmen, bleibt aber merkwürdig unvereinbar mit dem Gesamtbild: dass in seinem Freundeskreis fast alle arbeitslos seien. Dass die Gehälter der Griechen, einem neuen Gesetz zufolge, gekürzt werden dürfen und so weiter. Ihm selbst jedoch, einem Übersetzer, geht es immer noch gut. Er bewohnt noch immer seine Hundert-Quadratmeter-Wohnung in Exarchia. Seine arbeitslosen Freunde gründen kleine Unternehmen. Die Leute haben kein Geld, aber irgendwie geht es weiter.
Im Übrigen hält er die griechische Krise für hausgemacht. Er hat siebzehn Jahre in Deutschland verbracht und hält offenbar nicht sehr viel von seinen Landsleuten. Am griechischen Fahrstil will er das Wesen des Griechen erklären: Der Grieche, sagt er, fahre mitten auf der Straße, zwischen den Spuren, weil er sich nicht vorschreiben lassen wolle, wo er zu fahren hat - aus Prinzip.
Siebenter Tag
DELPHI
Streik in Griechenland! Ausgerechnet die Polizei streikt, und was wir davon mitkriegen, ist eigentlich nur, dass ausgerechnet die Stelle, wo der Bus zum Flughafen hält (dort müssen wir unser Mietauto abholen), mit rot-weißen Bändern abgesperrt wird: warum? Ich schnauze den Polizisten an, aber der Mann reagiert ruhig, fast sanft. Würde man einen französischen Gendarmen so anschnauzen, man würde vermutlich eingesperrt.
Dann in Richtung Delphi. Nun habe ich die Gelegenheit, selbst mit dem griechischen Fahrstil Bekanntschaft zu machen, und ich gebe zu, dass es eine Weile dauert, bis mich eine Bemerkung Martinas besänftigt: Zwar scheinen Zahlen und Zeichen keine Bedeutung für sie zu haben, aber zumindest fahren die Griechen nicht aggressiv.
Der Parnass leuchtet weiß in der Ferne. Da oben liegt nicht nur Schnee - auf dem Weg nach Delphi kommen wir sogar an einem regelrechten Wintersportdorf vorbei. In der prallen Sonne und bei zwanzig Grad Außentemperatur stehen Skier zum Ausleihen.
Dann also Delphi. Große Erwartungen natürlich. Mystischer Ort. Man denkt an Ödipus, an Alexander den Großen, der an dieser Stätte den Gordischen Knoten zerhieb. Die erste Enttäuschung: Massen von Touristen, trotz der frühen Jahreszeit. Russen, Japaner - warum nenne ich gerade sie? Haben die Russen oder Japaner nicht das Recht, Delphi anzusehen? Haben nicht überhaupt alle das Recht, Delphi anzusehen?
Das Erstaunliche ist, dass Delphi etwas von seiner Magie behält. Noch nie habe ich an einem Ort, in dem Touristenherden herumtrampeln, etwas empfinden können. In Delphi gelingt das. Ein wahnwitziger Ort. Schon die Lage in den Felshängen des Parnass ist überwältigend. Der Apollo-Tempel, wo die Pythia unter dem Einfluss von (möglicherweise natürlichen, aus einer Erdspalte austretenden) Gasen orakelte, schiebt sich auf schwindelerregende Weise über das Tal. Aber es ist auch das: Man fühlt sich - ich fühle mich in meinem Unglauben erschüttert: Kann es wirklich sein, dass das, was hier über Jahrhunderte, vielleicht Jahrtausende mit so viel Aufwand betrieben wurde, einfach nur Hokuspokus war?
Achter Tag
PATRAS, ARKOUDI, PYRGOS
Richtung Olympia. Wir haben uns vorgestellt, unterwegs irgendwo an der Küste zu übernachten. Aber die Küste ist um diese Jahreszeit ausgestorben, die Hotels sind geschlossen. In Arkoudi finden wir nicht mal ein Restaurant. Uns bleibt schließlich nichts anderes übrig, als nach Pyrgos weiterzufahren - eine interessante Erfahrung: Normalgriechenland.
Wir suchen eine Stunde nach einem typisch griechischen Restaurant, schließlich wird uns mehrmals aufrichtig das „El Greco“ empfohlen. Hier gibt es Burger und Pizza. Die Tischdecken tragen ein Pilsner-Urquell-Logo. Und vermutlich hatten die, die uns das Restaurant empfohlen haben, recht: Das ist Griechenland! Das ist typisch griechisch!
Neunter Tag
OLYMPIA
Dann also Olympia. Was mich am meisten überrascht: Dass das olympische Stadion hier keineswegs eine zentrale Lage einnimmt, sondern, eine schlichte Sandfläche mit grasbewachsenen Böschungen, am Rande, ja fast außerhalb des eigentlich Heiligtums liegt. Wir sind recht früh da, es ist bewölkt, nieselt sogar leicht. Man sieht nur wenige Leute, aber von den wenigen erliegen doch viele der Versuchung, sich an den marmornen Startblöcken fotografieren zu lassen und die 190 Meter abzulaufen - wobei ihnen, meist schon nach der Hälfte der Strecke die Puste ausgeht ...
Dann kurven wir durch Arkadien - Arkadien! - und suchen eine Unterkunft hier. Aber die von den Dichtern verklärte Idylle erweist sich - wie kann es anders sein - als Enttäuschung. Die ewigen Berge; Dörfer, in denen man nie jemanden sieht; und neben den halbfertigen Bauten (angeblich lässt man hier aus steuerlichen Gründen die obere Etage gern unvollendet) sehen wir auch immer mehr regelrechte Investruinen.
Zehnter Tag
NAFPLIO
Zugegeben, nach Pyrgos und der arkadischen Einöde wirkt Nafplio, übrigens die erste Hauptstadt Neugriechenlands, angenehm. Auch wenn die Häuser der Altstadt kaum älter als hundert Jahre sind - nichts im Vergleich zu, sagen wir mal, Bautzen -, aber wenigstens ist man nicht von Sechziger-Jahre-Bauten umgeben. Ein Hafen, verwinkelte Gässchen, griechisch anmutende Restaurants. Vor dem Hotelfenster eine byzantinische, kleine Kirche (Gott sei Dank stellt sich später heraus, dass sie katholisch ist, denn merkwürdigerweise bimmeln die orthodoxen den ganze Tag lang - warum? - in enervierenden Abständen).
Über der Stadt eine venezianische Burganlage, die wir am Vormittag sogleich besteigen. Am Abend schlendern wir dann durch die Altstadt von Nafplio. An Touristen mangelt es hier noch, aber die Läden haben schon alle geöffnet und wirken angesichts der Leere in den Gassen besonders idiotisch. Man kann gar nicht beschreiben, was da alles verkauft wird, nutzloses, buntes Zeug, traditional greek oder auch Kopien alter amerikanischer (!) Postkarten, Puppen, Mützen, Muscheln, Aufkleber.
Dann essen wir noch einmal traditional greek food in einer jener Tavernen, vor denen die Kellner stehen und einen zum Restaurantbesuch animieren. Aber nur wenige hundert Meter weiter, als wir nach dem Essen noch einen Abstecher ins wirkliche Nafplio machen, habe ich zwischen beleuchteten Schaufenstern und blinkender Telefonwerbung auf einmal für einen Augenblick das Gefühl, in Duisburg oder Gelsenkirchen zu sein ...
Griechische Krise? Nein, ich will die Probleme der Menschen, die nicht wissen, wovon sie nächsten Monat ihre Miete bezahlen sollen, nicht beiseitewischen. Aber natürlich wird die Finanzkrise so oder so ihr Ende finden. Dieses Land wird nicht verschwinden - aber es wird im Zuge der Europäisierung und Globalisierung bis zur Unkenntlichkeit entstellt werden, falls es das nicht schon ist. Das ist die griechische Krise: Der Burger im „El Greco“. Die Fußgängerzonen und die Werbeposter. Die Apple-Läden, die Videoshops, die Armani-Jeans made in China.
Zwölfter Tag
MYKENE
Da stehen wir nun - vor dem Löwentor, das Christa Wolf uns DDR-Bürgern schon vor dreißig Jahren in den Kassandra-Texten beschrieben hat. Von Schulklassen, die wild durchs Gelände stürmen, erinnere ich nicht, gelesen zu haben. Wohl aber erinnere ich mich an den Neid, den ich empfand als jemand, der nicht im Besitz eines Reisepasses war.
Obwohl sehr viel schlechter erhalten als die Akropolis, beeindruckt mich Mykene stärker. Vielleicht liegt es daran, dass die Figuren Homers meine Phantasie beflügeln? Ich taste mit den Augen die Grundmauern ab und frage mich, wo wohl das Bad war, in dem Aigisthos Agamemnon erschlug ...
Dreizehnter Tag
PERACHORA
Seltsamer Fund, den wir mitten in den Bergen, auf dem Weg von Korinth nach Piräus, machen: Unweit des Dorfes Perachora sehen wir zufällig, weil ich mal in die Büsche muss, einen eingezäunten und von Hunden bewachten Autofriedhof ausschließlich mit Ostautos: Wartburgs, Ladas, sogar ein alter Barkas ist dabei - ?
Vierzehnter Tag
ATHEN
Zurück in Athen, auch Thodoris ist wieder da - wo war er inzwischen: Deutschland, Finnland, Grönland? Wir besuchen ihn in der Wohnung seiner Freundin A., Übersetzerin und Lyrikerin.
Mit A., deren Vater ein hoher Polizeioffizier war, sprechen wir über die Diktatur. Zwar war sie während dieser Zeit noch ein Schulkind, doch erinnert sie sich. Öffentlich, auch in der Schule, durfte die Diktatur nicht kritisiert werden. Aber offenbar gehörte es, ähnlich wie in der DDR, zum guten Ton, kritisch eingestellt zu sein, wenngleich - eine Art Umkehrung der Umkehrung - viele die Diktatur in Wirklichkeit nicht vollkommen ablehnten. Offenbar empfanden sie viele als letzte Rettung in einer politisch und wirtschaftlich verfahrenen Situation.
Wirklich verfolgt wurden „nur“ Kommunisten. Die Ausreise blieb immer möglich. Und wenn auch halb im Scherz sagen viele auch angesichts der heutigen Krise, die Diktatur müsse wieder her.
Interessant: Dass der Vater von A. als höherer Beamter nach dreißig Jahren bei vollen Bezügen in Pension ging und ein Transportunternehmen gründete - der Grundstein für einen gewissen Wohlstand, von dem die Familie nun zehrt. Solche Reserven sowie die traditionelle Solidarität innerhalb der griechischen Familie sind sicherlich Gründe dafür, warum die Krise auf der Straße noch nicht offensichtlich ist: Man leiht sich Geld, man hilft sich gegenseitig. Und in Supermärkten kaufen die Menschen mehr, als sie brauchen - und lassen das Überschüssige als Spende für Notleidende zurück. Kann man sich so etwas in Deutschland vorstellen?
Fünfzehnter Tag
CHANIA
Irgendwie ganz heilsam zu sehen, wie wenig Beachtung mein Buch hier findet. Immerhin liegt es in den Läden aus, aber mit den wirklichen, den sozusagen systemischen Bestsellern kann es nicht konkurrieren. Auf den ersten drei Plätzen: drei Bände von „Shades of Grey“. Dass „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ in anderen Ländern einen solchen Erfolg hat, bleibt, trotz des Deutschen Buchpreises, ein kleines Wunder.
Sechzehnter Tag
CHANIA
Nachmittags sind wir mit M., dem Theaterleiter, verabredet. Eigentlich haben wir uns einen gemeinsamen Stadtspaziergang gewünscht, aber M. und seine Frau verladen uns zusammen mit Thodoris in ihren winzigen Suzuki-Geländewagen und fahren uns durch zugegeben wunderschöne Täler und Schluchten hinauf zu dem in den Bergen gelegenen Restaurant „Aimileas“.
Natürlich besteht M., dessen Theater am Rande des Ruins steht, darauf, zu bezahlen. Ich versuche einen Trick, indem ich Thodoris unter dem Tisch meine Brieftasche zustecke und ihn (auf Deutsch) auffordere, die Sache heimlich mit der Restaurantchefin Aimilea zu regeln - aber sie nimmt kein Geld von uns an: Wir sind hier Gäste, sagt sie, die Kreter müssen bezahlen! M. schlägt sich auf die Schenkel vor Freude.
Ich bitte Thodoris, Aimilea zu fragen, was sie von der Krise hält. Krise? Vor fünfzig Jahren, sagte sie, da war Krise. Da war das Leben schwer. Aber heute - was ist das schon für eine Krise!
Ein schöne Antwort, die mich aber nachdenklich stimmt: Ist es nicht tatsächlich auch touristischer Snobismus, auf dem Althergebrachten zu bestehen? Sollen die Griechen noch heute in fensterlosen Hütten wohnen, damit wir Ausländer die griechische Ursprünglichkeit besichtigen können? Aber andererseits: Gibt es den Fortschritt nur in der alles nivellierenden, lebensfeindlichen, ökonomistischen Version?
Siebzehnter Tag
IRAKLIO, KNOSSOS
Dann also Knossos. Was am meisten überrascht: dass eine so kleine Insel einen solchen Palast hervorgebracht haben soll! Und obwohl die minoische Kultur - die wirkliche Wiege Europas - noch tausend Jahre älter ist als die mykenische, ist der Palast von Knossos wesentlich besser erhalten als der von Mykene, wenngleich in Knossos auch viel mehr restauriert worden ist.
In Iraklio sind wir mit K., einem Verlagsvertreter verabredet: ein schmächtiger, schlanker Mann in Begleitung einer auf anziehende Weise üppigen Psychologin. Wir essen typisch kretisch (ich erinnere mich an leicht gesäuertes Risotto aus einheimischem Reis mit geschmorten Ziegenrippchen), sprechen über die desaströse Situation auf dem Buchmarkt und über die Krise. K. neigt zu Verschwörungstheorien und verdächtigt Merkel, von irgendwem beauftragt zu sein, die griechische Wirtschaft durch die Unterbindung des Exports zum Beispiel von Oliven niederzumachen.
Zwar liegt das Problem in diesem Fall wohl an den überalterten griechischen Bäumen, die sich nicht maschinell abernten lassen. Aber grundsätzlich hat er nicht so unrecht, da Deutschland die anderen EU-Länder ja tatsächlich zu Tode zu exportieren droht, und zwar weil die Löhne in Deutschland zu niedrig sind! Das ist ein Gedanke, der K. ziemlich verblüfft.
Deutschland gilt im Ausland als reich. Die Statistik sagt aber, dass Spanier und Italiener im Durchschnitt wesentlich mehr netto besitzen als Deutsche und dass es in Italien, obwohl kleiner als Deutschland, mehr Millionäre gibt. Unter anderen sind es die neuen Teilzeitarbeiter und Wenigverdiener, die zur Senkung der durchschnittlichen Arbeitskosten in Deutschland beitragen.
Auf dem Rücken der Ärmsten werden die Interessen der deutschen Industrie durchgeprügelt, was dann in der Politikersprache dann Niedriglohnsektor heißt. - Sektorengrenze: schöner, neuer Sinn. Die Grenze, sage ich zu K., verläuft nicht zwischen den Deutschen und den Griechen, sondern zwischen denen, die immer reicher, und denen, die immer ärmer werden. Damit ist er dann einverstanden.
Achtzehnter Tag
ARVI, MIRTOS, IERAPETRA
Die südlichste Stadt Europas heißt Ierapetra, schwierige Betonung auf dem ersten a, und trägt, so der Reiseführer, schon nordafrikanische Züge. Tatsächlich findet man hier einige maurisch anmutende Häuser, weiße Kuben ohne das griechische Dach, wenngleich die Straßen der Innenstadt sich im notorischen Sechziger-Jahre-Stil präsentieren.
Am Nachmittag entdecken wir in der Stadt ein Plakat, das wir kennen. Wir haben es vor einigen Tagen in der Eingangstür von Aimilea gesehen, jener siebzigjährigen Wirtin im Bergdorf. Der junge Mann mit der Lyra, so hat uns Aimilea erzählt, sei ihr Enkel. Nun spielt er ausgerechnet heute hier in Ierapetra.
Um neun soll es beginnen, in einem Lokal, wie man es auch in Prenzlauer Berg finden könnte, großstädtisch, mit viel Glas, voller junger, schwarzgekleideter Menschen, nicht gerade das, war Griechenland-Urlauber anzieht. Junge Menschen, die traditionelle Musik machen - übrigens elektronisch verstärkt sogar mit einem elektronischen Schlagzeug.
Und es ist wunderbare Musik! Keinerlei Ähnlichkeit mit der traditional greek music, noch nicht einmal mit dem Rembetico, den wir an unserem ersten Tag gehört haben. Es ist offenbar kretische Musik, mit deutlich arabischen Einflüssen, schwermütig und stolz und von einer gewissen, an die kretischen Berge erinnernden Schroffheit. Verrückt ist nicht nur, dass junge Musiker diese traditionelle Musik spielen, noch verrückter ist, dass all die schwarzgekleideten jungen Leute im Lokal diese Musik lieben und mitsingen. Sie kennen die Texte!
Eine Weile beobachten wir einen dicken, bärtigen Mann, der die ganze Zeit ganz still an seinem Tisch sitzt, nur die Lippen synchron zum Sänger bewegt. Später stehen sie auf und tanzen. - Und ich bin beschämt: „Früher haben die Griechen getanzt“, habe ich vor vielen Jahren eine Deutsche in einem Theaterstück sagen lassen, „heute wollen sie so werden wie wir!“ - Voreilig, wie ich nun zugeben muss: Sie tanzen! Wie lange noch? 


  • Wie lange noch werden diese Menschen die Lieder an ihre Enkel weitergeben? Ich wage lieber keine Prognose.
 http://www.faz.net
28/5/13

Παρασκευή, Φεβρουαρίου 15, 2013

Σεισμική δόνηση 4,6 Ρίχτερ στη Χαλκιδική

Σεισμική δόνηση μεγέθους 4,6 βαθμών της κλίμακας Ρίχτερ σημειώθηκε λίγο πριν τις 17.00 στη Χαλκιδική. 

Σύμφωνα με το Γεωδυναμικό Ινστιτούτο, το επίκεντρο του σεισμού εντοπίζεται 4,6 χλμ. δυτικά – βορειοδυτικά του Άθου(Άγιο Όρος).

Ο σεισμός έγινε αισθητός στη Θεσσαλονίκη και σε άλλους νομούς της Κεντρικής Μακεδονίας, ενώ δεν έχουν αναφερθεί ζημιές.

---

MagnitudeMw 4.6
RegionGREECE
Date time2013-02-15 14:42:55.0 UTC
Location40.33 N ; 23.93 E
Depth9 km
Distances262 km N Athens (pop 729,137 ; local time 16:42:55.0 2013-02-15)
91 km E Thessaloníki (pop 354,290 ; local time 16:42:55.0 2013-02-15)
79 km SW Kavála (pop 59,240 ; local time 16:42:55.0 2013-02-15)
4 km W Ouranópolis (pop 1,047 ; local time 16:42:55.0 2013-02-15)
Global view
Source parameters provided by another agency
---------------------------
 ----------------
 

eco-r (EMSC - Last 50 earthquakes worldwide)


Οι νεκροί Έλληνες στα μακεδονικά χώματα σάς κοιτούν με οργή

«Παριστάνετε τα "καλά παιδιά" ελπίζοντας στη στήριξη του διεθνή παράγοντα για να παραμείνετε στην εξουσία», ήταν η κατηγορία πο...